Startseite Facebook Instagram
zum Menü
Der Schluchtensteig
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wanderservice
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Steiggastgeber
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig

Anreise & Mobilität

-Anreise und Transfer
Für Wanderer, die den Schluchtensteig komplett wandern möchten, empfiehlt es sich mit dem Auto oder der Bahn nach Stühlingen, oder wenn man den Steig in die entgegengesetzte Richtung wandern will, direkt nach Wehr anzureisen. Tipps für die Anreise, Parkmöglichkeiten und wie man am besten wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt erfahren Sie hier:
Anreise und Transfer zum Schluchtensteig
Schluchsee mit WurzelDamit Sie entspannt am Schluchtensteig ankommen und Ihre Wanderung beginnen können, haben wir Ihnen hier alle Informationen zu Ihrer Anreise zusammengestellt.

Anreise nach Stühlingen
Mit der Bahn
Das IC- und ICE-Netz der Deutschen Bahn ermöglicht dir eine Anreise bis Basel Badischer Bahnhof. Auch über die Verbindung Stuttgart - Rottweil - Singen (Hohentwiel) ist die Anreise möglich. Von dort aus fährt der Interregio-Express (IRE 3) im Stunden-Takt bis Waldshut. Ab Basel Badischer Bahnhof fährt zusätzlich die Regionalbahn (RB 30) bis Waldshut oder Lauchringen. Vom Busbahnhof Waldshut und vom Bahnhof Lauchringen fährt die Buslinie 7338 (Waldshut - Lauchringen - Stühlingen - (Fützen)) nach Stühlingen. Der Startpunkt des Schluchtensteigs befindet sich direkt an der Bushaltestelle Stühlingen, Kath. Kirche.

Mit dem Auto
Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B314, dann Richtung Waldshut.
Über die A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Donaueschingen, nach Titisee Abzweigung B317, Richtung Feldberg bis Abzweigung B315, dann Richtung Schaffhausen.

Parkplätze:
Für die Schluchtensteigwanderer sind genügend kostenlose Parkplätze im Bereich der Stadthalle Stühlingen (Am Bahndamm 13, 79780 Stühlingen) vorhanden. In wenigen Gehminuten erreichen Sie entlang der Straßen "Am Bahndamm, Eichwiesenweg und Hallauer Straße" den Startpunkt bei der katholischen Kirche. Bitte parken Sie nicht am Kronenplatz (Ortsmitte).

Anreise nach Wehr
Mit der Bahn
Das IC- und ICE-Netz der Deutschen Bahn ermöglicht dir eine Anreise bis Basel Badischer Bahnhof. Auch über die Verbindung Stuttgart - Rottweil - Singen (Hohentwiel) ist die Anreise möglich. Von dort aus fährt der Interregio-Express (IRE 3) im Stunden-Takt bis Waldshut. Ab Basel Badischer Bahnhof bzw. Waldshut fährt die Regionalbahn (RB 30) bis Wehr-Brennet. Vom Bahnhof Wehr fährt die Buslinie 7320 (Bad Säckingen - Wehr - Todtmoos) und 7335 (Bad Säckingen - Wehr - Schopfheim) nach Wehr. Der Endpunkt des Schluchtensteigs befindet sich direkt an der Bushaltestelle Wehr, Busbahnhof.

Mit dem Auto
Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B34, Richtung Waldshut, weiter über Bad Säckingen Richtung Rheinfelden, dann B 518 Abzweigung Wehr.
Über die A5 Karlsruhe-Basel Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Kirchzarten, nach Todtnau Abzweigung L126, weiter über die B 317 nach Schopfheim, dann über die B 518 Richtung Bad Säckingen.

Parkplätze:
Auf den Parkplätzen am Busbahnhof, bei der Mediathek, in der Tiefgarage und auf dem Parkdeck (Achtung: Nur ein Teil der Parkplätze sind zeitlich unbegrenzt!) können Wanderer ihr Auto während der Schluchtensteigtour für mehrere Tage kostenfrei parken.
  • Am Busbahnhof: Bahnhofplatz 1, 79664 Wehr
  • Mediathek: Waldstraße 2, 79664 Wehr
  • Tiefgarage: Hauptstraße 25, 79664 Wehr
  • Parkdeck: Talstraße 37, 79664 Wehr

Transfer zurück zum Startpunkt
Damit Sie bequem vom Zielpunkt Ihrer Schluchtensteigtour wieder zum Startpunkt nach Stühlingen bzw. Wehr gelangen, können Sie mit der KONUS-Gästekarte kostenlos von Wehr bzw. Stühlingen den ÖPNV nach Stühlingen bzw. Wehr nutzen. Die KONUS-Karte erhalten Übernachtungsgäste beim Check-in im ersten Betrieb an allen Etappenorten (ab Blumberg bis Wehr). Die KONUS-Karte gilt im eingetragenen Zeitraum Ihres Aufenthaltes in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs im Schwarzwald. Ohne KONUS-Karte kostet eine einfache Fahrt ca. 5,- € p.P..

Mit dem Bus und der Hochrheinbahn plant man hierfür etwa zwei Stunden ein. Vom Endpunkt Wehr, nutzten Sie die Buslinie 7335 ab der Haltestelle Wehr, Busbahnhof in Richtung Bad Säckingen. An der Haltestelle Wehr-Brennet, Bahnhof steigen Sie aus und nutzen die Regionalbahnlinie 30 in Richtung Lauchringen. Am Bahnhof Lauchringen steigen Sie in die Buslinie 7338 Richtung Stühlingen bzw. Weizen, Grimmelshofen oder Fützen ein. Der Startpunkt des Schluchtensteigs befindet sich an der Haltestelle Stühlingen, Kath. Kirche. Von dort erreichen Sie ebenfalls den Parkplatz an der Stadthalle in Stühlingen. Ab Stühlingen ergeben sich in Fahrtrichtung Wehr ähnliche Verbindungen.

Für den Transfer nach zwischen Wehr und Stühlingen gibt es im Fahrplanauszug "Freizeitbusse Südschwarzwald Nr.5" eine eigene Fahrplaninfo. Der Fahrplanauszug kann über die Schluchtensteig Webseite kostenlos bestellt werden. Wir bitten Sie jedoch, kurz vor Reisebeginn auf der Seite der Elektronischen Fahrplanauskunft Ihre Verbindung zu überprüfen, um kurzfristige Fahrplanänderungen auszuschließen.
-Einzelne Tagesetappen mit Bus und Bahn erwandern
Wer nur einzelne Etappen erwandern möchte plant seine Tour am besten mit unseren Tipps und Fahrplänen für einzelne Etappen.
Tagesetappen am Schluchtensteig wandern
Unterwegs am Schluchtensteig

Wer nur einzelne Etappen erwandern möchte, plant seine Tour am besten so, dass bei der Anreise das Auto am Zielort der Wanderung geparkt wird und von dort die Fahrt mit dem Bus zum Startpunkt der Wanderung erfolgt. So ist man vom Busfahrplan unabhängig und kommt ohne Zeitdruck am Ziel an. Für den Transfer zwischen den Etappen gibt es im Fahrplanauszug "Freizeitbusse Südschwarzwald Nr.5" eine eigene Fahrplaninfo. An einigen Stellen ist der Handyempfang sehr schlecht, deshalb lohnt sich ein Blick vorab in die Fahrplan-Auskunft.

Bei den Etappen 2, 3 und 4 empfiehlt sich bei reinen Tagestouren eine etwas gekürzte Wanderroute mit den unten aufgeführten Start- und Zielorten, damit die Busverbindung entlang der Route zum Start- bzw. Zielort gewährleistet ist.

2. Etappe: Wutachmühle - Schattenmühle (Hinweis: Der Wanderbus startet in den Ferien bereits bei der Wutachmühle statt in Ewattingen!)
3. Etappe: Schattenmühle - Lenzkirch
4. Etappe: Schluchsee-Aha - St. Blasien

Dabei ist es von der Fahrplanlage manchmal günstiger, die Wanderung in umgekehrter Richtung zu laufen.

Vorsicht: Bitte beachten, dass an den Wochenenden keine Busverbindungen zwischen Stühlingen, Bahnhof und Blumberg, Schulzentrum angeboten wird!

Teilstrecken auf dem Schluchtensteig
Wer nur eine Teilstrecke des Schluchtensteigs mit einzelnen Etappen als Mehrtagestour wandert sollte sich unbedingt vorher informieren, da es für die Rückfahrt zum Ausgangspunkt nicht in jedem Fall eine optimale Busverbindung gibt.

Teilstrecke Stühlingen bis Lenzkirch (Etappe 1 bis 3)
Tipp für Wanderer, die nur die ersten drei Etappen (Wutachflühen, Wutach- und Haslachschlucht) wandern möchten und anschließend mit dem Bus von Lenzkirch zurück zum Auto nach Stühlingen fahren:
Unter der Woche gibt es mit der Linie 7258 stündlich eine Verbindung von Lenzkirch nach Bonndorf. Ab Bonndorf gibt es nachmittags mit der Linie 7346.1 einige Verbindungen täglich nach Stühlingen. Am Wochenende gibt es keine idealen Busverbindung zwischen Lenzkirch bzw. Blumberg und Stühlingen. Dort empfiehlt es sich mit der Linie 7258 von Lenzkirch nach Bonndorf zu fahren und ab dort ein Taxi zu nehmen.

Örtliche Taxiunternehmen in Bonndorf:
Blitz Taxi: Martinstraße 36, 79848 Bonndorf
Tel.: 07703 400
Mob.: 01603028524

Wanderbus Wutach- und Gauchachschlucht - Tageswanderung (Etappe 2)
An Wochenenden zwischen ca. Ende April und ca. Mitte Oktober lässt sich mit dem Wanderbus Wutach- und Gauchachschlucht eine Tageswanderung auf der zweiten Etappe des Schluchtensteigs einfach organisieren (Auto abstellen - mit Bus zum Wanderstart - Wanderung zurück zum Auto).
Der Fahrplan des Wanderbus Wutach- und Gauchachschlucht ist dabei eine gute Planungshilfe und kann unter der Rubrik Prospekte bestellt oder heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zu einer Tageswanderung in der Ferienregion Wutachschlucht finden Sie hier.

Transfer ab Schattenmühle (Etappe 2)
Die Etappe 2 endet an der Schattenmühle (Gasthof), tief in der Wutachschlucht. Es besteht kein Handyempfang, somit keine Möglichkeit den Gastgeber in Bonndorf oder Löffingen anzurufen, wenn die Schattenmühle geschlossen ist.

Der Wanderbus Wutach- und Gauchachschlucht fährt von der Schattenmühle nach Bonndorf und Löffingen an Wochenenden sowie Feiertagen von Mitte April bis Anfang Oktober. Aufgrund des schlechten Empfangs empfehlen wir ein Blick in die elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg (EFA).

Für Gäste die in Bonndorf übernachten gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Schluchtensteig bereits am ehemaligen Badhof Boll Richtung Boll/Bonndorf verlassen (ca. 4 Kilometer vor der Schattenmühle). Direkter Weg bis Bonndorf 40 Minuten. In Boll ist wieder Handyempfang, falls der Gastgeber die Gäste abholen soll. Am Folgetag können Wanderer dann kostenlos (KONUS-Karte) mit dem Bus zum Einstieg der Lotenbachklamm fahren und dort die Wanderung (30 Minuten zur Schattenmühle) fortsetzen.
2. Von der Schattenmühle in 30 Minuten durch die Lotenbachklamm aufwärts zur Bushaltestelle "Lotenbachklamm" an der B315 Neustadt-Bonndorf. Hier besteht stündlich Busverbindung nach Bonndorf (Linie 7258/7344).

Gäste die in Löffingen übernachten sollten auf dem mit gelber Raute beschilderten Weg von der Schattenmühle Richtung Göschweiler wandern bis nach etwa 10 bis 15 Minuten wieder Handyempfang besteht und einen Treffpunkt mit dem Abholdienst am Ortseingang Göschweiler vereinbaren.

Rückfahrt mit der historische Sauschwänzlebahn (Etappe 1)
Wer nach der Wanderung von Blumberg nach Weizen zurück fahren möchte, kann das an Sonn-/ und Feiertagen mit der historischen Sauschwänzlebahn tun. Auf einer der außergewöhnlichsten Bahnstrecken Deutschlands reisen Sie mit der "Sauschwänzlebahn" wie vor über 120 Jahren. Weitere Informationen finden Sie hier.
-KONUS - das bietet der Schwarzwald für Auto-Stehen-Lasser
Kostenlos vor Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln. – Das bietet der Schwarzwald
Kostenlos vor Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die KONUS Gästekarte
Ankommen, das Auto stehen lassen und ohne Parkplatzsorgen mit Bus oder Bahn kostenlos zur Wanderung, zur Entdeckungstour oder zum Einkaufsbummel fahren: Dafür steht die einzigartige KONUS-Gästekarte: Sie ist für Schwarzwaldurlauber das Freifahrtticket für Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion Schwarzwald.

Aktuell gibt es für Urlauber in 150 Schwarzwälder Ferienorten die KONUS-Gästekarte. Das bedeutet: Rund 9.000 Gastgeber drücken ihren Gästen bei der Ankunft kostenlos ein Freifahrtticket für Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion in die Hand.

Wichtig: Hunde und Fahrräder sind nicht mit der KONUS-Karte abgedeckt. Ausnahme: In geeigneten Transportbehältnissen werden kleine Hunde kostenfrei befördert. Ist der Hund angeleint, ist ein Fahrschein wtSOLO im Kindertarif zu lösen. Bei Fahrausweisen mit Mitnahmemöglichkeit kann anstatt eines Kindes bzw. einer Person (beim wtSUPERTicket, wtGOLDTicket und den 24h Tickets ein Hund mitgenommen werden.
Zu den Tarifauskünften des Waldshuter-Tarifverbunds

Sie möchten das Auto gleich zu Beginn in Wehr parken und mit Bus und Bahn zur ersten Etappe nach Stühlingen fahren?
Kein Problem, die Fahrt nach Stühlingen kostet ca. 5,- EUR p.P.. Die KONUS-Karte erhalten Sie erst mit der Anmeldung im ersten Betrieb.

Netzplan

Schluchtensteig Netzplan

Fahrplanauskunft Baden-Württemberg