Startseite Facebook Instagram
zum Menü
Der Schluchtensteig
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wanderservice
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Steiggastgeber
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig

FAQ von A-Z

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Antworten.

Ausrüstung vor Ort

Brauche ich eine besondere Ausrüstung am Schluchtensteig Schwarzwald?
Auf dem Schluchtensteig Schwarzwald sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte verwenden. Bitte beachten Sie, dass besonders in Schutzgebieten auch Gefahren von Totholz und teilweise Steinschlag bestehen können. Entlang des gesamten Schluchtensteig sind Bänke, Rastplätze und Schutzhütten vorhanden. Einkehrmöglichkeiten sind teilweise nur in den Orten anzutreffen. Jedoch gibt es durchaus einige kulinarische Versuchungen, wie zum Beispiel eine Schwarzwälder Kirschtorte oder ein herzhaftes regionales Vesper zwischen den einzelnen Etappen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Insbesondere an warmen Sommertagen empfehlen wir einen Sonnenschutz einzupacken.. Ein Vesper und ausreichend zu Trinken sollten Sie aber immer dabei haben.
Weitere Information zu den Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier.

Bus und Bahn vor Ort

Wie komme ich am einfachsten von Wehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Stühlingen?
Unter dem Punkt Anreise und Mobilität sind alle wichtigen Informationen zu den Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr aufgeführt.
Wie komme ich von der Schattenmühle (Etappe 2) nach Bonndorf oder Löffingen?
Alle Informationen zum Transfer finden Sie hier.
Was ist KONUS?
Alle Informationen zu KONUS finden Sie hier.

Gepäcktransport

Gibt es einen Gepäcktransfer am Schluchtensteig?
Ein individueller Gepäcktransfer wird von Schwarzwald-Gepäcktransport angeboten. Weitere Informationen zur Buchung finden Sie hier.

Grillen

Grillen am Schluchtensteig
In jeder Etappe gibt es mindestens einen öffentlichen Grillplatz. Meistens befindet sich dieser direkt an einer Schutzhütte.
Die verschiedenen Grillmöglichkeiten und Schutzpavillons finden Sie in der Outdooractive Karte der jeweiligen Etappe.
Outdooractive-Karte

Hund

Kann ich den Schluchtensteig mit meinem Hund wandern?
Der Schluchtensteig kann auch mit dem Hund normalerweise problemlos begangen werden. In der Schleifenbachschlucht bei Blumberg (Etappe 2) könnte es mit großen Hunden beim sehr steilen Leiternabstieg (ca. 8 Meter hoch) etwas schwierig sein. Weiterhin sind in der Wutachschlucht zwei Treppen mit Drahtgitterrost zu begehen. Hier zieren sich Hunde erfahrungsgemäß etwas. Für Hunde besteht grundsätzlich Anleinpflicht.
Wichtig: Hunde sind nicht mit der KONUS-Karte abgedeckt. Ausnahme: In geeigneten Transportbehältnissen werden kleine Hunde kostenfrei befördert. Ist der Hund angeleint, ist ein Fahrschein im Kindertarif zu lösen.
Weitere Infos zur Umgehungsbeschreibung der Schleifenbachleiter finden Sie hier.
Dürfen Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren und was kosten sie von Wehr nach Stühlingen?
Hunde können generell bei den öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren. Allerdings sind Hunde und Fahrräder nicht mit der KONUS-Karte abgedeckt. Ausnahme: In geeigneten Transportbehältnissen werden kleine Hunde kostenfrei befördert. Ist der Hund größer, ist für den Hund ein Fahrschein im Kindertarif zu lösen. Bei Fahrausweisen mit Mitnahmemöglichkeit (z.B. 24 Stunden-Ticket) kann anstatt eines Kindes bzw. einer Person ein Hund mitgenommen werden.

Kinder

Kann ich den Schluchtensteig mit meinen Kindern wandern?
Eine Tageswanderung ist ein tolles Erlebnis für Kinder. Wer ist nicht begeistert von Wasserfällen und tosendem Wasser, Burgen, Urwäldern, Kletterfelsen und Aussichtstürmen? Besondere Vorsicht gilt allerdings für die Schluchtenabschnitte, bei denen kleine Kinder an der Hand geführt oder ans Seil genommen werden sollten. Eine mehrtägige Schluchtensteigtour ist für Kinder eher zu anstrengend.
Weitere Informationen für Wanderungen mit Kindern finden sie auf der Seite der Ferienwelt Südschwarzwald, des Hochschwarzwaldes und der Wutachschlucht.

Natur

Eine Natur mit Seltenheitswert
Viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten haben in den Schluchten des südlichen Schwarzwaldes ihren Lebensraum: vom Gelbringfalter bis zum Uhu, von den seltenen Kreuzottern bis zu Bibern, Gämsen und Hirschen. Botanische Kleinode wie Pfingstnelke, Kreuzenzian, Türkenbund oder Knabenkraut blühen am Wegesrand. Märzenbecher, Akelei, Eisenhut und Silberblatt sprenkeln die Wälder mit bunten Farbtupfern. Wanderer sind Gast in der Natur und verhalten sich verantwortungsvoll. Eben "bewusst wild"...mehr Informationen
Wutachrangerin
Die studierte Biologie und Forstwissenschaften Mareike Matt ist seit 2024 als Wutachrangerin in den Naturschutzgebieten Wutachschlucht und Wutachflühen tätig.

"Auf naturbelassenen Pfaden durch enge Schluchten und Klammen, das ist mein Revier in der Wutachschlucht und ihren spektakulären Seitenschluchten. Als Wutachrangerin nehme ich Sie gerne mit auf eine Rangertour. Besonders liebe ich die Strecken auf dem Schluchtensteig. Im Südwesten Deutschlands gibt es immer etwas zu entdecken. Hier kreuzen Feuersalamander unseren felsigen Fußpfad, einige Meter weiter taucht eine Wasseramsel in die brausende Wutach und jagt nach Insektenlarven am Bachgrund. Oder wie wäre es an einem heißen Sommertag mit einer erfrischenden Dusche an einem der moosbewachsenen Wasserfälle entlang des Weges?"
Weitere Infos

Parken

Wo kann ich am Schluchtensteig Schwarzwald parken?
Alle Informationen zu den Parkmöglichkeiten in Stühlingen und Wehr finden Sie hier.

Qualität

Top Trails of Germany
Seit 2012 gehört der Schluchtensteig zu den Top Trails of Germany. Das sind die Spitzenwanderwege in Deutschland.
Für jeden Wandertyp ist etwas dabei: anspruchsvolle Passagen für Aktive, wohltuende Stille für Ruhesuchende, kleine und große Schätze auf und abseits der Wege für Entdecker.
www.tops-trails-of-germany.de
Wegmarkierung - Mit der Raute ans Ziel
Das Wanderleitsystem, eingeführt vom Schwarzwaldverein und dem Naturpark Südschwarzwald, ist im gesamten Schwarzwald vorzufinden. Zentrales Zeichen dieser schwarzwaldweiten Beschilderung ist die gelbe Raute. Am Schluchtensteig leitet Ihnen allerdings die grüne Schluchtensteig-Raute den Weg in beide Richtungen und informiert Sie über die einzuschlagende Richtung an Kreuzungen und leitet von Standort zu Standort. Als Wegweiser der örtlichen Wanderwege dienst diese als Zielbeschilderung. Es zeigt Ihnen Ihren genauen Standort, Höhenmeter und zudem wie weit es zum nächsten möglichen Ziel ist. Ganz unten steht das Fernziel der Tour.

Bitte informieren Sie uns über fehlende Wegzeichen.

Sie möchten ein Wegzeichen käuflich erwerben? Hier geht´s zur Bestellung.
Falls wegen Forst- oder auch Wegearbeiten eine Umleitung erforderlich wird, schildern wir auch die Umleitung mit einheitlichen Tafeln aus, damit Sie sich vor Ort zu Recht finden. Infos zu Umleitungen finden Sie immer bei unseren aktuellen Weginfos.

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Der Schluchtensteig kann an einigen Passagen für Personen, die nicht schwindelfrei sind, Höhenangst auslösen. Trotzdem können auch nicht schwindelfreie Wanderer den Schluchtensteig mit der nötigen Vorsicht begehen mit einer Ausnahme: Die ca. 8 Meter hohe und sehr steile Leiter bei den Schleifenbachfällen (s. Infos zur Etappe 2).
Hinweise zu den betroffenen Wegabschnitten

Sicherheit

Sicherheit auf dem Schluchtensteig
Zur Begehung des Schluchtensteigs sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte in der Schlucht benutzen. Bitte beachten Sie, dass besonders in Bannwäldern und Naturschutzgebieten auch Gefahren von Totholz und in den Schluchten von Steinschlag bestehen können.
Die Wutachflühen, die Wutach-, Haslach-, und Wehraschlucht sind in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt. Sie ermöglichen der Bergwacht im Fall der Fälle gezielte Maßnahmen. Achten Sie deshalb bitte darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden.

Mobilfunkempfang: Innerhalb der Schluchten gibt es teilweise nur eingeschränkten oder keinen Mobilfunkempfang. Haben Sie keinen Empfang, wenn Sie den Notruf absetzen wollen, können Sie trotzdem versuchen, die 112 zu wählen. Das Handy wählt sich dann automatisch in das Netz ein, das vor Ort am stärksten ist.
Weitere Informationen über die Bergwacht Schwarzwald finden Sie hier.
Schutzhütten am Schluchtensteig
Schutzhütten, also überdachte Unterstellmöglichkeiten mit Sitzbänken und manchmal auch mit einem Grillplatz, gibt es in jeder Etappe am Schluchtensteig mindestens eine.
Sie sind nicht zum Übernachten geeignet, vor allem dann nicht, wenn Sie sich in einem Naturschutzgebiet befinden.
In der Outdooractivekarte unter der jeweigligen Etappe sind die Schutzhütten mit einem "Pavillon" Symbol eingezeichnet.
Mutterkuhweiden
Im Bereich Schluchsee-Althütte (Etappe 4), Dachsberg und Ibach (Etappe 5) führt der Wanderweg teilweise auch über eingezäunte Hochweiden mit Kühen und Rindern. Bitte achten Sie vor allem darauf, ob Mutterkühe mit Kälbern dort weiden.
Mutterkühe haben einen natürlichen Instinkt und wollen ihre Kälber beschützen. Auch Menschen und Hunde können als Gefahr gesehen werden, weshalb bei unsachgemäßem Verhalten der Wanderer ein aggressives Verhalten einer Mutterkuh nicht auszuschließen ist!
Deshalb bitte beachten:
Weide zügig durchqueren!
Abstand zu Kühen und Kälbern halten!
Hunde anleinen!

Unterwegs

6 Etappen verbinden 7 Schluchten
6 Tagesetappen, die zwischen 18-22 km lang sind, führen über eine einzigartige Route durch den Südschwarzwald. Entlang der historischen Sauschwänzlebahn, verläuft der Steig durch die Wutachflühen zur Schleifenbachschlucht in die wildromantische Wutachschlucht (kurzer Abstecher in die angrenzende Lotenbachklamm und in die Gauchachschlucht wird empfohlen). Weiter geht´s bis zum Schluchsee durch die Windbergschlucht, vorbei am Dom St. Blasien zu den Hochflächen des Hotzenwalds. Zuletzt führt der Weg durch die Hohwehraschlucht nach Todtmoos und durch das Wehratal bis zum Zielort Wehr.

Es gehört schon etwas Lust auf Abenteuer dazu, den Schluchtensteig auf seinen 119 km in sechs Etappen am Stück zu wandern. Bei Tagesetappen von jeweils rund 20 km sind immerhin insgesamt über 6000 Höhenmeter (für Auf-/ Abstieg) zu bewältigen. Der Schluchtensteig verbindet die schönsten Schluchten im Naturpark Südschwarzwald miteinander. Er führt von Stühlingen nach Wehr über naturnahe Felspfade und Wurzelwege in urwaldähnliche Schluchtwälder, über gesicherte Steige, sowie auf Wiesenpfade und stille Forstwege und auf aussichtsreiche Höhen mit Alpenblick. Ein wahres Natur-Paradies für Genusswanderer, die trittsicher und weitgehend schwindelfrei sein sollten. Die abwechslungsreiche Landschaft macht den Reiz des Schluchtensteigs aus, der mit immer neuen Überraschungen aufwartet.
Wegecharakter
Neben Wasserfällen und Hochmooren machen schmale Pfade, wilde Steige und stille Forstwege den Schluchtensteig aus. Von den Wutachflühen bis zur Haslachklamm führen schmale Steige durch teilweise steile Bergflanken - ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist notwendig. Der Schluchtensteig zieht sich von 346 Meter auf über 1148 Meter am höchsten Punkt beim Krummenkreuz. Die Aufstiege mit insgesamt fast 3500 Höhenmetern in sechs Tagen setzen eine gewisse Kondition voraus. 45 Prozent der Gesamtstrecke werden auf naturbelassenen Wegen zurückgelegt, wovon über 2/3 auf schmalen Pfaden verlaufen.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Fotopoints am Schluchtensteig
Endlich am Ziel angekommen - Oder starten Sie Ihre Wanderung erst?
Egal, denn unsere Start-/ Zielstationen sind für beide Fälle gut gerüstet und heißen Sie herzlich willkommen. Hier können Sie sich über den Schluchtensteig, die jeweilige Gemeinde und den Naturpark Südschwarzwald ausführlich informieren. Und das tollste: machen Sie ein Selfie vor der großen Panoramabildwand am Fotopoint.
Sie finden Sie in
  • Stühlingen bei der Kirche direkt am Start der Tour
  • Lenzkirch am Haus des Gastes
  • St. Blasien am Haus des Gastes
  • Todtmoos im alten Kurpark
  • Wehr im Schlosspark am Ziel der Tour
Hier können Sie vor oder nach Ihrem Wandertag ein Erinnerungsfoto zu Ihrer Schluchtensteig-Tour machen.

Wir freuen uns über jedes Foto das uns über Facebook oder auf unserem Gästebuch erreicht!

Übernachtung

Wie lange im Voraus muss ich die Übernachtungsmöglichkeit reservieren?
Generell ist es in allen Betrieben am Schluchtensteig möglich auch kurzfristig ein Zimmer zu finden. Wir empfehlen Ihnen aber spätestens eine Woche vor Ihrer Ankunft ein Zimmer zu reservieren. In den Ferienzeiten, an Feiertagen und Wochenenden sind viele Hotels bereits ausgebucht. Wenn Sie vorhaben an solchen Tagen zu wandern sollten Sie Ihr Zimmer einige Zeit vorher reservieren.
Tipp: Starten Sie, im Gegensatz zu vielen anderen, Ihre Wanderwoche in der Wochenmitte!

Wanderpass

Wie funktioniert der Wanderpass?
Sie wollen demnächst das Abenteuer Schluchtensteig in Angriff nehmen? Dann ist der Wanderpass Ihr perfekter Begleiter! Diesen können Sie online auf unserer Website in der Rubrik Prospektbestellung bestellen oder bei allen Tourist Informationen entlang des Steigs abholen. Die sieben erforderlichen, hauseigenen Stempel erhalten Sie in allen Touristinformationen, Beherbergungsbetrieben und ausgewählten Einzelhandelsgeschäften. Neben wunderschönen Ausblicken und tiefen Schluchten haben Sie somit auch die Gelegenheit mit den Schwarzwäldern in Kontakt zu treten und nach erfolgreicher Wanderung eine kleine Überraschung abzustauben, die es so nirgends zu kaufen gibt.
Weitere Information zum Wanderpass finden Sie hier.

Winter

Kann man den Schluchtensteig im Winter wandern?
Der Schluchtensteig ist begehbar von Anfang Mai bis Ende Oktober. Von November bis Mai ist der Schluchtensteig im Winterschlaf. Umgestürzte Bäume, Steinschlag oder Erdrutsche werden erst im Frühjahr wieder beiseite geräumt. Bei Regen, Schnee und Frost verwandeln sich die steilen, schmalen Steige und Schluchtabschnitte in spiegelglatte Eisbahnen und sind nicht mehr zu empfehlen.
Im Sommer ist es in den Schluchtpartien angenehm kühl und schattig.
Alle Informationen zu den aktuellen Wegbeschaffenheiten und Umleitungen finden Sie hier.

Zelten/ Trekking

Wo kann ich am Schluchtensteig mit dem Zelt übernachten?
Mit dem Zelt am Schluchtensteig unterwegs? Unter der Rubrik Trekking finden Sie alles über die Trekking-Camps, One-Night-Camps sowie die klassischen Camping- und Reisemobilstellplätze.
Trekking am Schluchtensteig