Startseite Facebook Instagram
zum Menü
Der Schluchtensteig
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wanderservice
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Steiggastgeber
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig

Qualität

Die Wegemacher: Der Schwarzwaldverein

Der Schwarzwaldverein ist seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren ein starker Partner für die Kulturlandschaft Schwarzwald und das Wandern. Die ehrenamtlichen Wegewarte des Schwarzwaldvereins markieren ein Wanderwegenetz mit einer Gesamtlänge von über 24.000 Kilometern.

Auch die Beschilderung des Albsteigs ist Sache des Schwarzwaldvereins: Die lokalen Vereine markieren und montieren Schilder an über 100 Wegweiserstandorten, 35 Standorte wurden für den Albsteig neu eingerichtet. Rund 1000 neue Wegzeichen leiten die Wanderer in Zukunft zwischen den Wegweisern. Natürlich sorgt der Schwarzwaldverein auch für die nachhaltige Betreuung der Markierung.

Auch sonst haben Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins einiges zu bieten: vielfältige Wanderprogramme, Naturschutz- und Landschaftspflegeaktionen, Brauchtum und Kulturarbeit, attraktive Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien.

Machen Sie mit, wandern Sie mit!
Unter www.schwarzwaldverein.de finden Sie auch Kontakt zum Schwarzwaldverein in Ihrer Nähe!

Schwarzwaldverein e.V.
Schlossbergring 15
79098 Freiburg
Telefon: 0761 / 38053-0

www.schwarzwaldverein.de

Qualitätswanderweg - Wandern auf ausgezeichneten Pfaden

Wegebeläge des SchluchtensteigsDas Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" des Deutschen Wanderverbands und des Deutschen Tourismusverbands, mit dem der Schluchtensteig ausgezeichnet ist, legt sehr strenge Maßstäbe für die Zertifizierung von Wanderwegen fest. Kriterien für Wanderwege sind die Beschaffenheit, das direkte Umfeld, die Wegemarkierung des Wanderwegs und eine optimale Infrastruktur (Rastplätze, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Anschluss an den ÖPNV) sowie einzelne Service-Pakete (z. B. Wandern ohne Gepäck, Hotelbuchung, Wanderkarten), die der Wanderer buchen kann, sowie eine Einbindung in das überregionale und regionale Wanderwegenetz.

Der Schluchtensteig wurde bereits fünfmal, zuletzt 2023, zertifiziert und mit dem Gütesiegel “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet. Der Schluchtensteig übertrifft die Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbands in allen Kategorien deutlich. Das ist auch einer der Gründe, warum der Schluchtensteig zu den Top Trails of Germany gehört.

Qualitätsgastgeber

Mit dem Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" setzt der Deutsche Wanderverband bundesweite Qualitätsstandards für besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland. Rund um den Schluchtensteig sind wanderfreundliche Gastgeber mit dem Siegel ausgezeichnet.

Um das Zertidikat zu erhalten müssen die teilnehmenden Häuser 23 Kernkriterien und 8 (aus 18) Wahlkriterien erfüllen. Dazu gehören z.B.
  • Möglichkeit Ausrüstung und Kleidung zu trocknen
  • Schuhputzzeug für Wanderschuhe ausleihen
  • Vesperpaket zum Mitnehmen
  • Regionale Spezialitäten
  • Informationen zum Wetter
  • Routenvorschläge
  • Gepäcktransport
Achten Sie bei der Suche nach Qualitätsgastgebern in unserem Online-Gastgeberverzeichnis auf neben stehendes Logo in den Einzelansichten.

Top Trails of Germany

Der Schluchtensteig zählt zu den Top Trails of Germany, den besten Wanderwegen des Landes. Für alle, die Lust auf mehr haben. Mehr Lebensfreude, mehr Abenteuer, mehr erstklassiger Wanderspaß. Besuche die Top Trails auf www.top-trails-of-germany.de - Und dann pack Deinen Rucksack!
Die Top Trails of Germany sind ein Zusammenschluss der 13 besten und schönsten Weitwanderwege Deutschlands.

Es sind Erlebniswege durch atemberaubende und aussichtsreiche Landschaften, naturnah mit einer spannenden Wegeführung, gut ausgestattet und perfekt ausgeschildert. Alle Wege sind nach einem Kriterienkatalog des Deutschen Wanderverbandes bzw. des Deutschen Wanderinstitutes zertifiziert.
Die Top Trails of Germany laden Sie herzlich ein zu einem neuen Wandererlebnis - zum Wandern mit allen Sinnen in Deutschlands schönsten Landschaften.

Wutachrangerin Mareike Matt

Die studierte Biologie und Forstwissenschaften ist seit 2024 als Wutachrangerin in den Naturschutzgebieten Wutachschlucht und Wutachflühen tätig.
Wutachrangerin Mareike MattDie Wutachschlucht mit ihren Seitenschluchten Haslachschlucht, Rötenbachschlucht und Gauchachschlucht wie auch die Wutachflühen beherbergen 1000 Pflanzen- und 10.000 Tierarten. Das macht die Schluchten zu echten Biodiversitäts-Hotspots in Deutschland und sie sind zurecht ausgewiesene Naturschutzgebiete mit insgesamt knapp 13 Qudratkilometer. Die Spanne zwischen feuchten, durch die Wutach geprägten Auenlandschaften am Grund der Schlucht bis zu den sonnenbeschienen Felshängen sorgt für eine Vielzahl an kleinräumigen Habitaten. Wasseramsel, Wanderfalke, Feuersalamander, Mondviole und Pestwurz sind nur eine Handvoll ausgewählter Charakterarten, denen man mit etwas Glück in den Schluchten begegnen kann.

In einer Wandersaison durchqueren ca. 200.000 Besuchende die Schluchten. Es freut uns sehr, dass sich so viele Menschen für die Schönheit der Schluchten begeistern lassen. Damit sich auch die Natur weiterhin wohlfühlt, gibt es ein paar Regeln.
Verhalten im Naturschutzgebiet

Die ehrenamtlichen Helfer der Bergwacht Schwarzwald

Bergwacht Schwarzwald LogoDie Bergwacht Schwarzwald verfolgt immer ein Ziel: In Not geratenen Menschen zu helfen, unabhängig davon, wer sie sind oder wie sie in ihre hilfsbedürftige Lage gekommen sind. Mit rund 1.500 ehrenamtlichen Mitgliedern, davon rund 650 aktiven, übernehmen die Bergretterinnen und Bergretter im Auftrag des Landes Baden-Württemberg den Rettungsdienst im Schwarzwald, abseits der Straßen und Siedlungen, vom Norden bis in den Süden des Schwarzwaldes. Die Bergwacht Schwarzwald e.V. ist eine rechtlich selbständige und gemeinnützige Rettungsdienstorganisation. Um die Tätigkeit ausführen zu können, ist sie auf Spenden angewiesen.

Spendenkonto: DE87680900000051565118

Wir danken für Ihre Unterstützung!